• Diese drei Selbstkontrollen sind ein Muss

    Diabetes-Patienten müssen mit drei Arten der Selbstkontrolle vertraut sein. Welche das sind, schildert Experte Hellmut Mehnert in seiner Kolumne.

    Von Prof. Hellmut Mehnert

    NEU-ISENBURG. Diabetes-Patienten müssen mit drei Arten der Selbstkontrolle vertraut sein: Körpergewicht kontrollieren, Füße inspizieren und Blutzucker selbst messen. Mit den Befunden lassen sich Therapien optimieren sowie Komplikationen und Langzeitschäden vermeiden.

  • \"Eine Fettleber ist nichts Normales!\"

    Etwa jeder dritte Deutsche hat eine nicht-alkoholische Fettleber - und viele unterschätzen die Erkankung. Dabei ist die Behandlung denkbar einfach, findet Professor Elke Roeb. Die Hepatologin hat maßgeblich an den neuen Leitlinien mitgearbeitet.

    Das Interview führte Thomas Meißner

  • Tipps für eine gute Verdauung

    Joghurt, Sauerkraut, Leinsamen, Rohkost und Co. gelten als Garant für eine gute Verdauung. Und das zu Recht. Sauermilchprodukte und Sauerkraut enthalten wichtige Milchsäurebakterien, die die Darmflora regulieren. Im Darm muss ein saures Milieu herrschen, um Nährstoffe optimal aufnehmen und verarbeiten zu können. Gleichzeitig brauchen wir Ballaststoffe, die in Leinsamen, Gemüse und Vollkornmehl stecken. Sie sind keinesfalls nur Ballast, den wir schnellstmöglich loswerden sollten. In Verbindung mit ausreichend Flüssigkeit quellen Ballaststoffe im Darm auf. Das reizt die Darmwand und erleichtert den Stuhlgang. Verdauungsproblemen wird durch eine regelmäßige und ausreichende Ballaststoff-Zufuhr von mindestens 30 g pro Tag vorgebeugt.

  • Gesundes Genießen: ein Tag für die Gelenkgesundheit

    Die Gelenke essen mit!

    Indem man sich möglichst vielseitig und ausgewogen ernährt, kann man einiges für seine Gelenkgesundheit tun. Die folgenden Rezeptvorschläge sind speziell für Arthrose-Patienten geeignet. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass Lebensmittel verwendet werden, die wichtige Nährstoffe für belastete Gelenke liefern. Die nachfolgenden Ideen zeigen, dass eine Ernährung bei Gelenkverschleiß kein Verzicht auf leckere Mahlzeiten bedeutet.

    Mit dem Speiseplan nehmen Sie 1.220 kcal zu sich.

  • Dr. Web hat Risiken und Nebenwirkungen

    Das Internet bringt nicht nur Hypochonder in Wallung. Auch ganz normale Menschen informieren sich immer häufiger online über Krankheitssymptome. Den persönlichen Kontakt kann das aber nicht ersetzen, mahnt ein Experte.

    HANNOVER. Die Auskünfte sogenannter Checker-Portale im Internet sind offenbar zu einem hohen Grad zufallsabhängig. Über diese Portale können Patienten ihre Symptome eingeben und erhalten automatisierte Antworten zu ihrem vermutlichen Krankheitsbild.