• Nach Beinbruch oder Bänderriss: Blutgerinnseln vorbeugen

    Eine Verletzung wie etwa ein Kreuzbandriss ist doppelt ärgerlich: Das geschiente oder eingegipste Bein zwingt zur Unbeweglichkeit. Obendrein steigt dadurch das Risiko für ein Blutgerinnsel in den Beinvenen. Eine solches Gerinnsel kann gefährlich werden, wenn es sich löst und über den Blutkreislauf zum Beispiel in die Lunge gelangt. Mit bestimmten gerinnungshemmenden Mitteln lässt sich dieses Risiko aber zuverlässig senken.

    Zum Artikel

  • Dicke Bäuche erhöhen Schlaganfall-Risiko

    Männer mit Vorhofflimmern sind besonders gefährdet für einen Schlaganfall, wenn sie zu viel Speck auf den Rippen haben. Bei Frauen ist das etwas anders

    AALBORG. In den gängigen Scores zur Abschätzung des Schlaganfallrisikos von Vorhofflimmern-Patienten - CHADS2 und CHA2DS2-VASc - werden Körpermaße nicht berücksichtigt.

  • Grill-Rezepte: Dreierlei Fleisch vom Grill

    Die Hähnchenschenkel mit kaltem Wasser abbrausen und trocken tupfen. Aus Honig, Öl und den übrigen Zutaten eine Marinade zubereiten und die Hähnchenschenkel darin möglichst 1-2 Stunden einlegen. Herausnehmen, abtropfen lassen und auf dem Grill von beiden Seiten knusprig braten.

  • Grill-Rezepte: Gegrillte Forellen in Alufolie

    Die Forellen ausnehmen, säubern, waschen, mit Küchenkrepp trocken tupfen und von innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben. Das Gemüse gut waschen, die Zwiebeln schälen. Möhren raspeln, Knollensellerie stifteln, Fenchel in Stücke schneiden

  • Venenthrombose durch Flugreisen: Wie hoch das Risiko wirklich ist

    Bei Fernreisen – ob zum Urlaubsziel oder Geschäftstermin – sind Langstreckenflüge unvermeidlich. Sie werden allerdings oft mit dem Risiko in Verbindung gebracht, eine Thrombose in den Beinvenen zu bekommen. Diese Gefahr ist aber offenbar selbst für Menschen mit vorhandenen Risikofaktoren gering. Zudem gibt es einfache Möglichkeiten, selbst vorzubeugen.

    Zum Artikel