Porträtaufnahme der Fußballtrainerin
Gürtelrose kann jeden treffen

(djd) Statistisch gesehen erkrankt einer von drei Erwachsenen im Laufe seines Lebens an Gürtelrose. Allein in Deutschland werden jährlich rund 400.000 Fälle registriert. Neben den typischen Hautausschlägen mit Bläschen leiden Betroffene oftmals an sehr starken Nervenschmerzen – zum Teil jahrelang.

Älteres Paar beim Winterspaziergang auf der Bank
Gesundheitsvorsorge: Gute Vorsätze nicht vergessen

(djd) Durch verschneite Landschaften spazieren, mit Freunden am Kaminfeuer sitzen, einen Ski-Ausflug planen oder das erste Mal Nachtrodeln erleben: Viele Menschen hoffen dieses Jahr auf einen erlebnisreichen Winter. Wenn die Feiertagszeit vorbei ist und Pläne für die nächsten Aktivitäten geschmiedet werden, rücken gute Neujahrsvorsätze wie "Mehr für die Gesundheit tun" leider schnell in weite Ferne.

Ärztin spricht beruhigend mit älterer Patientin
Das persönliche Gürtelrose-Risiko kennen

(djd) In der kalten Jahreszeit hat COVID-19 wieder Hochsaison. Doch nicht nur die Atemwegserkrankung selbst gefährdet die Gesundheit, sie kann auch weitere Erkrankungen nach sich ziehen. So hat eine aktuelle Auswertung US-amerikanischer Krankenkassendaten gezeigt, dass COVID-19 auch die Gefahr für eine Gürtelrose erhöht. 

Älteres Paar sitzen lächelnd Hand in Hand auf dem Sofa
Das Immunsystem im Alter trainieren

(djd) Standardimpfungen wie gegen Gürtelrose können der Abwehr neuen Schwung geben. Die Coronapandemie hat es in den letzten zwei Jahren wieder vor Augen geführt: Das menschliche Immunsystem wird mit dem Alter deutlich schwächer – Mediziner nennen diesen Vorgang Immunoseneszenz. Man wird anfälliger für Krankheiten und erholt sich schwerer wieder davon. 

Fröhliches älteres Paar sitzt umarmt vor einem Fenster
Vor Gürtelrose schützen

(djd) Jede Erkrankung, ob chronisches Altersleiden oder eine akute Infektion, schwächt den Körper und macht den Weg zurück zum Wohlbefinden länger und steiniger. Eine gute persönliche Gesundheitsfürsorge ist deshalb gerade im höheren Alter außerordentlich wichtig. 

Senioren fahren fröhlich Fahrrad im Sommer
Nicht alle Viren haben Sommerpause

(djd) Während der Sommersaison sind viele Viren zum Glück deutlich weniger aktiv als im Winter. Aber einige Erreger können auch die schönen Monate vermiesen, wenn man nicht rechtzeitig vorsorgt. Besonders Menschen ab 60 und Personen ab 50 mit Vorerkrankungen haben zum Beispiel ein deutlich erhöhtes Risiko, an einer Gürtelrose zu erkranken.